The Twenty von Sam Holland

Serienkiller? Ich bin dabei! Wer – wie ich – mit Klassikern wie Scream, Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast und Wrong Turn aufgewachsen ist, kommt um blutige Thriller einfach nicht herum. Und wenn dann auch noch der Auftakt einer neuen Reihe ins Haus steht – Major Crimes Unit –, bin ich natürlich sofort am Start!

Ein grausamer Countdown beginnt

Dreißig Jahre sind vergangen, doch der Killer ist noch nicht am Ziel.

DCI Adam Bishop steht vor einem der schockierendsten Tatorte seiner Karriere: Fünf Leichen, ausgeblutet, durchnummeriert. Schnell wird klar: Der Mörder zählt von zwanzig rückwärts – und sein Countdown ist noch lange nicht vorbei. Doch mit welchem Ziel?

Während Bishop noch im Dunkeln tappt, taucht Dr. Romilly Cole mit belastenden Beweisen auf, die auf eine Mordserie aus der Vergangenheit hindeuten. Ist es der gleiche Täter? Oder ein perfider Nachahmer? Klar ist nur: Die Zeit läuft, und mit jeder verstrichenen Stunde steigt die Zahl der Opfer …

Mein Eindruck: Packend, düster, aber mit kleinen Schwächen

Sam Holland schafft es, mit ihrem flüssigen, direkten Schreibstil die Spannung konstant hochzuhalten. Besonders gelungen fand ich die Perspektivwechsel, die uns nicht nur in die Ermittlungen eintauchen lassen, sondern auch Einblicke in die Vergangenheit eines bereits gefassten Täters sowie in die Kindheit von DCI Adam Bishop geben. Das sorgt für zusätzlichen Nervenkitzel und psychologische Tiefe.

Die Handlung beginnt stark, hat in der Mitte allerdings einen kleinen Hänger. Einige Passagen zogen sich etwas, doch sobald die Ermittlungen wieder Fahrt aufnahmen, war ich wieder voll dabei. Die Mordszenen sind anschaulich beschrieben – nicht übertrieben brutal, aber definitiv nichts für schwache Nerven. Ich hätte mir allerdings noch ein bisschen mehr Einblick in das Warum gewünscht: Serienkiller haben oft spezifische Muster oder eine psychologische Motivation für ihre Tatmethoden, und genau dieser Zusammenhang fehlte mir hier ein wenig.

Spannung bis zum Schluss – und eine überraschende Auflösung

Trotz kleinerer Längen hält Holland ihre Leser*innen mit geschickten Twists und unvorhersehbaren Wendungen bei Laune. Bis zum Schluss hatte ich keine Ahnung, wer der Mörder ist – und die finale Auflösung hat mich tatsächlich eiskalt erwischt! Ein echter Pluspunkt für mich, denn nichts ist enttäuschender als ein Thriller, bei dem man die Lösung schon nach der Hälfte errät.

Noch ein kleiner Haken …

Während des Lesens wurde mir klar, dass es wohl eine Vorgeschichte gibt, die hier erwähnt wird. Leider wurde dieser erste Teil nicht ins Deutsche übersetzt – was zwar nicht unbedingt notwendig ist, aber für das Gesamtverständnis sicher hilfreich wäre. Trotzdem tut das dem Lesevergnügen keinen großen Abbruch.

Ein starker Auftakt mit Luft nach oben

Wer düstere Thriller mit raffiniertem Spannungsaufbau liebt, ist mit The Twenty definitiv gut beraten. Der Countdown-Killer sorgt für Gänsehaut, die Ermittler sind interessant – auch wenn es ein bisschen dauert, bis man eine Verbindung zu ihnen aufbaut – und das Ende haut richtig rein.

⭐ 4/5 Sterne – und eine klare Empfehlung für Thriller-Fans!

Ich bin gespannt, wie es mit der Major Crimes Unit weitergeht und werde die Autorin definitiv im Auge behalten. Wer weiß – vielleicht wage ich mich sogar an die englische Vorgeschichte!

Habt ihr das Buch schon gelesen? Oder kennt ihr ähnliche Thriller, die euch absolut gefesselt haben?


April, April – was bringst du mir? 📚☀️🐣

Kaum zu glauben, aber der März ist schon wieder Geschichte! Und jetzt? Jetzt steht der April vor der Tür – und klopft hoffentlich mit ein paar Sonnenstrahlen an, denn meine Leseliste ist lang und ich habe absolut keine Lust, sie im Regen abzuarbeiten.

Aber was erwartet uns eigentlich im April? Oder besser gefragt: Was erwarte ich vom April?

🌞 Sonne, Sonne, Sonne (bitte!)

Nach Monaten des Grau-in-Grau wäre es wirklich schön, endlich mal wieder draußen zu lesen – mit einer Tasse Eiskaffee, Vögelgezwitscher im Hintergrund und ohne fünf Schichten Kleidung. Aber gut, wir reden hier vom April. Also wahrscheinlich eher: Regen, Wind, nochmal Regen … und dann ein paar Minuten Sonne, die mir falsche Hoffnungen macht.

📚 Ferien & Feiertage – klingt nach Lesezeit, oder?

Ostern steht vor der Tür, dazu ein paar Feiertage – klingt nach perfekten Bedingungen, um mich mit einem Stapel Bücher auf dem Sofa zu verkriechen. Die Realität? Wahrscheinlich sitze ich dann doch wieder mit zu viel Schokolade auf dem Schoß und starre ewig lange auf meine Regale, weil ich mich nicht entscheiden kann, was ich zuerst lese.

🥚 Ostern – ein Fest für Leseratten?

Mal ehrlich, warum gibt es eigentlich keine Buch-Ostereier? Ich meine, wer braucht denn bitte noch Schokolade, wenn er stattdessen kleine Überraschungsbücher suchen könnte? Ich fordere einen neuen Brauch: „Buch-verstecken-statt-Schokolade“!

📖 Lesen oder nicht lesen – das ist hier die Frage

Egal, wie viele Bücher ich mir für den April vornehme, es wird so oder so darauf hinauslaufen, dass ich entweder überambitioniert bin oder mich völlig im Alltag verliere. Entweder ich lese zehn Bücher – oder ich fange fünf an und beende keines. Der April wird’s zeigen!

🔮 Mein April-Orakel sagt …

Ich werde mindestens 5 neue Bücher kaufen, obwohl mein SuB (Stapel ungelesener Bücher) bereits leise weint.

Ich werde wieder ein Buch entdecken, das mich völlig umhaut – und danach in eine Leseflaute stürzen.

Ich werde mich über das Wetter beschweren, egal wie es wird.

Aber hej, was wäre das Leben ohne ein bisschen Drama?

Jetzt seid ihr dran: Worauf freut ihr euch im April? Gibt es Neuerscheinungen, auf die ihr hinfiebert? Feiert ihr Ostern mit Schokolade oder lieber mit einem guten Buch? 📚🐣✨


📚 März-Rückblick – Auch Fantasy durfte nicht fehlen! ✨

Aber hej, neben all den spannungsgeladenen Thrillern gab es natürlich auch wieder eine ordentliche Portion Magie, Fae, Vampire und epische Welten! Und was soll ich sagen? Ich liebe es einfach! Gibt es etwas Besseres, als sich in fantastische Abenteuer zu stürzen und in fremde Welten zu entfliehen? Wohl kaum.

Diesen Monat war ich wieder unterwegs mit mächtigen Fae, düsteren Vampiren und magischen Intrigen – und ja, mein Herz schlägt immer noch schneller, wenn ich an manche dieser Geschichten denke.

🧝‍♀️ Magische Reisen & epische Geschichten – Meine Fantasy-Highlights im März

📖 The Rogue Crown – A.K. Mulford ⭐️ 4/5

➡ Ein spannendes Fantasy-Abenteuer mit starken Charakteren und jeder Menge Intrigen. Perfekt für alle, die politische Machtspiele in fantastischen Welten lieben!

📖 House of Eternity – Marah Woolf ⭐️ 4,5/5

➡ Zeitreisen, dunkle Geheimnisse und eine atemberaubende Atmosphäre – genau mein Ding!

📖 Powerless – Die Flucht – Lauren Roberts ⭐️ 4/5

➡ Eine düstere, dystopische Welt, starke Charaktere und jede Menge Spannung – definitiv ein Pageturner.

📖 Powerless – Das Spiel – Lauren Roberts ⭐️ 5/5

➡ Was für ein Buch! Spannung, Emotionen und unerwartete Wendungen – ich habe jede Seite geliebt.

📖 Quicksilver – Callie Hart ⭐️ 4,5/5

➡ Eine düstere, fesselnde Geschichte mit starken Emotionen – Callie Hart hat mich wieder einmal absolut überzeugt.

📖 The Ashes and the Star-Cursed King – Carissa Broadbent ⭐️ 4,5/5

➡ Dunkle Fantasy, Intrigen und eine Liebesgeschichte, die mein Herz schneller schlagen ließ – genau mein Geschmack!

📖 The Serpent and the Wings of Night – Carissa Broadbent ⭐️ 4/5

➡ Vampirische Machtkämpfe, tödliche Prüfungen und ein Worldbuilding, das mich total in seinen Bann gezogen hat.

📖 Das Reich der sieben Höfe – Flammen und Finsternis – Sarah J. Maas ⭐️ 5/5

➡ Ohne Bild, weil es aktuell im Umlauf ist – aber das sagt ja schon alles, oder? Ein absolutes Meisterwerk! Ich liebe diese Reihe einfach.

🔥 Mein Fantasy-Highlight im März

Ganz klar „Flammen und Finsternis“ und „Das Spiel“ – beide Bücher haben mich völlig gefesselt und mich in ihren Bann gezogen. Ich liebe es, wenn mich eine Geschichte so packt, dass ich die Welt um mich herum vergesse!

Jetzt seid ihr dran: Welche Fantasy-Bücher habt ihr im März gelesen? Gab es einen Favoriten, der euch besonders begeistert hat? Und auf welche Neuerscheinungen freut ihr euch im April? ✨📖


📚 März-Rückblick – Ein Monat voller Spannung, Gänsehaut & ein echtes Jahreshighlight! 🔪

Kaum zu glauben, aber der März ist schon wieder vorbei! Wo ist die Zeit hin? Gefühlt habe ich gerade erst meine Februar-Lektüre verstaut, und jetzt ist schon wieder ein neuer Lesemonat rum. Aber was für einer! Der März hatte alles zu bieten: erste Lesestunden in der Sonne, jede Menge spannende Neuerscheinungen und ein Stapel an Büchern, der meinen Puls in die Höhe getrieben hat.

Einziger Wermutstropfen? Ich war nicht bei der Leipziger Buchmesse – tragisch, ich weiß! 😭 Aber hej, man kann nicht überall sein. Frankfurt ist aber fest eingeplant, und ich freue mich jetzt schon darauf, mich dort zwischen Bücherstapeln zu verlieren.

Nun aber zum Wesentlichen: Welche Thriller & Krimis haben mich im März begleitet? Welche Geschichten haben mich in düstere Abgründe gezogen, welche Ermittler durfte ich auf ihren nervenaufreibenden Fällen begleiten – und welches Buch hat es auf die Liste meiner Jahreshighlights geschafft?

🔪 Spannung pur – Meine Thriller & Krimi-Momente im März

📖 Minus 22 Grad – Quentin Peck ⭐️ 3,5/5

➡ Ein frostiger Thriller mit spannender Grundidee, der mich aber nicht komplett packen konnte. Es gab einige großartige Momente, aber irgendwie fehlte mir das letzte Quäntchen Nervenkitzel.

📖 Der Zögling – M.W. Craven ⭐️ 4,5/5

➡ Washington Poe ist zurück – und wie! Ein raffinierter Fall, ein großartiges Ermittlerduo und jede Menge Spannung. Craven weiß einfach, wie man eine düstere Story perfekt aufzieht.

📖 Der Wolf im dunklen Wald – Sia Piontek ⭐️ 4/5

➡ Atmosphärisch dicht, mit einem subtilen Unbehagen, das sich von Seite zu Seite steigert. Ein Thriller, der mich immer wieder überrascht hat.

📖 Wenn Ende gut, dann alles gut – Volker Klüpfel ⭐️ 4/5

➡ Eine spannende Geschichte mit feinem Humor und cleverer Erzählweise. Mal ein etwas anderer Thriller, aber definitiv ein Lesegenuss.

📖 Leb wohl, Schwester – Sabine Thiesler ⭐️ 4,5/5

➡ Thiesler hat mich mal wieder völlig in ihre düstere Welt gezogen. Packend, psychologisch tiefgehend und mit einer Sogwirkung, die mich das Buch kaum aus der Hand legen ließ.

📖 Das Versteck – Rebekah Stoke ⭐️ 4/5

➡ Geheimnisse, düstere Vergangenheit, ein beklemmendes Setting – genau die Mischung, die ich liebe!

📖 Dunkle Momente – Elisa Hoven ⭐️ 4,5/5

➡ Ein Thriller, der mir an einigen Stellen wirklich Gänsehaut beschert hat. Überraschende Wendungen und eine sehr fesselnde Story.

📖 Dämmersee – Mo Johanna ⭐️ 3/5

➡ Hatte Potenzial, konnte mich aber nicht komplett überzeugen. Die Story war interessant, aber der Spannungsbogen hätte für meinen Geschmack noch mehr Tempo vertragen.

📖 The Asylum Confessions – Jack Steen ⭐️ 3/5

➡ Eine düstere Geschichte mit ungewöhnlicher Erzählweise. Ich hatte mir ein bisschen mehr Nervenkitzel erhofft, aber dennoch ein solides Buch.

📖 Das Haus des Exorzisten – Nick Roberts ⭐️ 5/5

➡ Mein absolutes Highlight! Ein Horror-Thriller, der mich völlig in seinen Bann gezogen hat. Düster, schockierend und genau die Art von Gänsehaut-Momenten, die ich liebe! Definitiv ein Buch, das mir lange im Kopf bleiben wird.

📲 eBook-Highlights auf meinem PocketBook

📖 Doppeltes Spiel – Ingo Bott ⭐️ 4,5/5

➡ Ein intelligenter, packender Thriller, der mich von der ersten bis zur letzten Seite fesselte. Perfekt für Fans von raffinierten Ermittlergeschichten!

📖 One Dead – Chris Carter ⭐️ 4/5

➡ Solide Spannung, ein gewohnt starker Schreibstil – aber nicht mein absoluter Carter-Favorit. Trotzdem ein echter Pageturner!

💀 Mein Fazit:

Der März war ein absolut großartiger Lesemonat! So viele spannende Geschichten, so viele fesselnde Thriller – und mit Das Haus des Exorzisten habe ich jetzt schon ein Buch auf meiner Liste der Jahreshighlights.

Mein SuB wächst natürlich weiter, mein Bücherregal kämpft mit Platzproblemen, aber seien wir ehrlich: Lesen ist doch das beste Hobby der Welt!

Jetzt seid ihr dran: Welche Thriller oder Krimis habt ihr im März gelesen? Gab es bei euch auch ein Buch, das euch völlig umgehauen hat? Und welche Neuerscheinungen habt ihr im Blick für den April? 📖🔪✨


„Deine Romane sind alle nur Smut!“ – Ein Hoch auf die gute alte Liebesgeschichte

Tja, ich muss gestehen, immer wenn ich höre, dass meine Bücher „doch eh nur Smut“ sind, muss ich an meine Oma denken.

Warum?

Weil ich als Kind jeden Mittwoch für sie zum Kiosk traben musste, um ihre heiß geliebten Groschenromane zu kaufen. Ihr wisst schon, diese kleinen, dünnen Hefte mit Titeln wie „Der Graf und die Gouvernante“ oder „Verbotene Liebe auf Schloss Rosenthal“. Romane voller Romantik, Liebe, Leidenschaft und – wenn es besonders dramatisch wurde – einem dunklen Familiengeheimnis oder einem tragischen Unfall in der Kutschenfahrt.

Und jetzt ratet mal, was meine Oma mit diesen Büchern gemacht hat? Hat sie sie verschämt unter dem Sofakissen versteckt? Sich für ihr Lesevergnügen gerechtfertigt? Nein! Sie hat sie stolz gesammelt und mir mit ernster Miene erklärt: „Kind, die wahre Liebe muss immer ein bisschen dramatisch sein!“

Tja, und jetzt sitze ich hier, Jahre später, und stelle fest: Die Tradition lebt weiter! Nur dass der Graf heute vielleicht ein tätowierter, verfluchter Fae-Prinz ist, die Gouvernante eine Schwert schwingende Kriegerin – und die Leidenschaft… na ja, sagen wir mal, sie hat an Intensität gewonnen.

Aber am Ende geht es doch immer um dasselbe: Geschichten, die das Herz berühren. Die uns mitfiebern, mitleiden und mitträumen lassen. Und ja, manchmal auch mit einer ordentlichen Prise Spice.

Also, wenn mir das nächste Mal jemand sagt „Deine Bücher sind doch eh nur Smut“, werde ich tief durchatmen, an meine Oma denken – und mit einem süffisanten Lächeln antworten:

„Natürlich, Liebling. Genau wie die Geschichten, die schon Generationen vor uns heimlich verschlungen haben.“

Denn seien wir ehrlich: Was wäre die Welt ohne ein bisschen Romantik?

Wie seht ihr das? Seid ihr Team „Liebe darf nicht fehlen“ oder Team „Gib mir einfach nur Plot und Action“? Und was haben eure Omas so gelesen?


House of Eternity von Marah Woolf

Ein Must-Read der Romantasy? Ich musste es herausfinden!

Manche Bücher begegnen einem immer wieder – in Empfehlungen, auf Social Media, in Gesprächen mit anderen Leser*innen. House of Eternity von Marah Woolf ist genau so ein Buch. Eine Geschichte, die als Must-Read der Romantasy-Szene gehandelt wird. Natürlich musste ich es lesen. Und was soll ich sagen? Ich wurde nicht enttäuscht.

Eine Welt, in der Zeit die wertvollste Währung ist

Das Setting dieses Buches hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Eternity steht kurz vor dem Untergang, denn die Menschen haben ihre Zeit verschwendet. Die Wächter des Chronos versuchen verzweifelt, das Unvermeidliche aufzuhalten, doch die Vorräte reichen nicht aus. Inmitten dieses drohenden Chaos’ kämpft Averie Aslanidis um ihren Platz als Sturmjägerin. Sie will ihre Heimat retten, koste es, was es wolle. Doch dann taucht jemand aus ihrer Vergangenheit auf: Atticus Maverick. Ihre erste große Liebe. Der Mann, der sie vor drei Jahren ohne ein Wort verließ.

Die beiden verbindet eine komplizierte Geschichte – und nun sind sie gezwungen, sich erneut miteinander auseinanderzusetzen. Averie kann ihm nicht vertrauen. Und doch ist die Anziehung zwischen ihnen nach all der Zeit noch immer da. Doch sie hat eine Mission. Und wenn es sein muss, wird sie ihn verraten. Denn nichts ist den Verlust der Ewigkeit wert.

Faszinierendes Worldbuilding und ein Sog, dem man sich nicht entziehen kann

Die Geschichte wirft uns direkt ins Geschehen. Es gibt keine langen Erklärungen, kein behutsames Kennenlernen – man ist sofort mittendrin in einer düsteren, dystopischen Welt, in der Zeit gesammelt, gehandelt und gestohlen werden kann. Dieses Konzept ist nicht nur unglaublich originell, sondern auch perfekt durchdacht. Man spürt in jeder Zeile, wie viel Liebe und Detailreichtum Marah Woolf in diese Welt gesteckt hat.

Eine Heldin, die kämpft – für ihre Heimat und für ihr Herz

Averie als Protagonistin hat mich sofort begeistert. Sie ist stark, selbstbewusst und bereit, für das zu kämpfen, woran sie glaubt. Doch sie ist nicht perfekt. Sie ist stur, impulsiv und manchmal blind für Dinge, die eigentlich offensichtlich sind – was dazu führte, dass ich sie gelegentlich am liebsten geschüttelt hätte. Doch genau das macht sie auch so greifbar. Sie ist keine übermenschliche Heldin, sondern eine junge Frau, die ihren eigenen Weg sucht.

Und dann ist da Atticus. Geheimnisvoll, undurchschaubar, mit einer Vergangenheit, die mehr Fragen aufwirft als Antworten liefert. Die Dynamik zwischen den beiden ist pure Spannung – voller unausgesprochener Worte, alter Wunden und Funken, die jederzeit zu einem lodernden Feuer werden könnten. Ihr Zusammenspiel hat mich völlig mitgerissen.

Ein Finale, das mich atemlos zurückgelassen hat

Neben der Liebesgeschichte überzeugt House of Eternity auch mit seinen Nebencharakteren. Sie alle sind vielschichtig, voller Geheimnisse und treiben die Handlung auf faszinierende Weise voran. Doch das wahre Highlight war für mich das Finale. Ein Plot-Twist, mit dem ich niemals gerechnet hätte. Ich saß mit offenem Mund da, völlig fassungslos und mit nur einem Gedanken: Wie soll ich jetzt bitte auf Band 2 warten?!

Diese Reihe hat mich jetzt schon in ihren Bann gezogen!

House of Eternity ist ein wahnsinnig starker Auftakt, der mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Eine düstere, faszinierende Welt, eine epische Liebesgeschichte und eine Handlung voller Spannung, Dramatik und Emotionen. Wer Romantasy mit Tiefgang, komplexen Charakteren und einem einzigartigen Setting liebt, wird hier voll auf seine Kosten kommen.

4,5/5 ⭐️⭐️⭐️⭐️✨

Ich bin restlos begeistert – und absolut bereit für Band 2! 


Ingo Bott Pirlo - Doppeltes Spiel

Pirlo, Fußball und ein tödliches Spiel – Ein Justizkrimi, der begeistert

Erst vor Kurzem habe ich Pirlo in Gegenspieler kennengelernt und war sofort angetan von seiner schlagfertigen, leicht chaotischen Art. Nun habe ich mit Pirlo – Doppeltes Spiel direkt Band 4 der Reihe gelesen – also einmal mitten hineingestürzt in die Welt des charismatischen Strafverteidigers. Doch keine Sorge: Auch ohne Vorkenntnisse ließ sich die Geschichte wunderbar verfolgen. Ingo Bott, Pirlo - Doppeltes Spiel

Justiz trifft Profifußball – ein brisanter Fall

In diesem Band stehen Pirlo und seine Partnerin Sophie Mahler vor einer echten Herausforderung. Die Kanzlei steckt in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, also wagen sich die beiden ins Sportrecht und steigen als Spielerberater in die Fußballbranche ein. Ein lukratives Geschäft – doch als plötzlich der Vereinsmanager ihres Toptalents ermordet wird, steht Pirlo selbst unter Verdacht.

Was folgt, ist ein rasanter Justizkrimi, der tief in die Abgründe des Profifußballs eintaucht: Machtspiele, Geldgier, Intrigen und skrupellose Machenschaften hinter den Kulissen. Ingo Bott, selbst Strafverteidiger mit Spezialisierung auf Sportrecht, bringt hier seine Expertise ein und macht die Geschichte dadurch umso authentischer.

Pirlo und Mahler – ein Duo, das fesselt

Pirlo ist ein Charakter, den man einfach mögen muss. Er ist klug, unkonventionell, manchmal etwas chaotisch, aber immer mit Herz und Verstand bei der Sache. Auch Sophie Mahler hat mir gut gefallen – sie ist taff, kompetent und steht mit beiden Beinen im Leben. Die Dynamik zwischen den beiden sorgt für unterhaltsame Dialoge und interessante persönliche Einblicke. Die Frage, ob zwischen ihnen auch privat etwas läuft oder laufen könnte, schwingt immer mit – und genau das macht es umso spannender.

Spannung bis zum Schluss

Was diesen Krimi besonders auszeichnet, ist das konstante Spannungsniveau. Von der ersten Seite an baut Ingo Bott eine packende Atmosphäre auf, immer wieder mit überraschenden Wendungen, die den Fall in eine neue Richtung lenken. Wer glaubt, den Täter frühzeitig entlarvt zu haben, wird schnell eines Besseren belehrt. Besonders gut gefällt mir, wie realitätsnah der Justiz- und Ermittlungsprozess dargestellt wird – fundiert, aber nie trocken oder zu juristisch.

Fazit: Fesselnd, klug und bestens recherchiert

Pirlo – Doppeltes Spiel ist ein Justizkrimi, der durch seine Mischung aus spannender Ermittlungsarbeit, authentischer Fußball-Thematik und starken Charakteren überzeugt. Der Schreibstil ist flüssig, unterhaltsam und passt sich perfekt ans Milieu an. Man merkt, dass Ingo Bott weiß, worüber er schreibt – sei es im Gerichtssaal oder auf dem Spielfeld.

Obwohl ich die vorherigen Bände nicht kannte, hatte ich keinerlei Schwierigkeiten, der Handlung zu folgen. Doch eines ist sicher: Ich werde die Vorgänger definitiv noch nachholen, bevor der nächste Band erscheint.

4,5/5 ⭐ – Eine spannende Lektüre, die mich bestens unterhalten hat!


The Ashes and the Star-Cursed King – Ein düsterer Tanz aus Macht, Verrat und Verlangen

Nachdem mich The Serpent and the Wings of Night bereits völlig in seinen Bann gezogen hatte, konnte ich es kaum erwarten, mit The Ashes and the Star-Cursed King weiterzulesen. Und was soll ich sagen? Es war episch! Düster, emotional und voller unerwarteter Wendungen – dieser zweite Band hat die Geschichte auf ein ganz neues Level gehoben.

The Ashes and the Star-Cursed King – Carissa Broadbent

Zwischen Liebe, Hass und der Krone eines Königreichs

Oraya steht vor den Trümmern ihres alten Lebens. Ihr Vater ist tot, ihr Zuhause wurde ihr entrissen, und die Wahrheit über ihre Herkunft ist ein dunkles Geheimnis, das sie kaum zu begreifen wagt. Doch eine Sache weiß sie sicher: Vertrauen ist eine gefährliche Illusion. Vor allem, wenn es um Raihn geht. Der neue König des Hauses der Nacht mag auf dem Thron sitzen, aber seine Herrschaft ist alles andere als gesichert. Viele seiner eigenen Gefolgsleute weigern sich, ihn als König anzuerkennen – ein ehemaliger Sklave als Herrscher ist für die alteingesessene Vampiraristokratie schlicht undenkbar. Während das Haus des Blutes nur darauf wartet, seinen schwankenden Thron endgültig zu stürzen, bietet Raihn Oraya ein geheimes Bündnis an. Für sie ist das die einzige Möglichkeit, ihr Königreich zurückzuerobern und Rache zu nehmen. Doch um sich ihr Erbe zu sichern, muss sie sich einer uralten, gefährlichen Macht stellen, die dunkle Wahrheiten über ihre Vergangenheit ans Licht bringen könnte.

Warum mich dieser Band noch mehr gepackt hat als der erste

Dieser zweite Band war in jeder Hinsicht intensiver als der erste. Während mich das tödliche Turnier im ersten Buch gefesselt hat, geht es nun um viel größere Fragen: Macht, Verrat, Identität und die unerbittliche Realität der Politik in einer Welt, in der Schwäche tödlich ist. Oraya kämpft nicht nur gegen äußere Feinde, sondern auch gegen sich selbst. Sie wurde ihr Leben lang darauf trainiert, in einer Welt voller Monster zu überleben – doch was passiert, wenn sie selbst zu einem wird? Ihre Entwicklung in diesem Buch ist faszinierend mitanzusehen. Vom misstrauischen, auf sich allein gestellten Mädchen wird sie zu einer Frau, die lernt, ihre eigenen Regeln aufzustellen.


Und Raihn? Dieser Mann bringt mich um den Verstand. Er ist nicht nur ein charismatischer, unfassbar fähiger Kämpfer, sondern auch ein König, der mit jeder Entscheidung zwischen Macht und Moral balanciert. Die Dynamik zwischen ihm und Oraya ist ein Feuerwerk. Es ist ein ständiges Spiel aus Anziehung und Misstrauen, aus Schmerz und Begehren, aus Verrat und Hoffnung. Die Funken zwischen ihnen sind spürbar in jeder Szene, und doch ist ihre Verbindung so viel komplexer als eine simple Romanze.

Was mir besonders gefallen hat:

Neben den emotionalen Verstrickungen überzeugt das Buch mit atemberaubenden Kämpfen, düsteren Intrigen und Wendungen, die mich mehr als einmal sprachlos zurückgelassen haben. Die Welt von Nyaxia wird noch weiter ausgebaut, die politische Lage spitzt sich zu, und jede Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen. Die düstere, blutige Atmosphäre sorgt für konstante Spannung, während gleichzeitig immer wieder leise, intime Momente eingestreut werden, die das Herz schneller schlagen lassen.

Was hätte besser sein können?

Was mir jedoch den Einstieg etwas erschwert hat, war die schiere Menge an Informationen. Es gibt so viele Namen, politische Verstrickungen und vergangene Ereignisse, die wichtig sind – und nicht jeder hat den ersten Band noch bis ins Detail präsent. Ein ausführlicherer Rückblick oder ein paar erklärende Passagen hätten hier sicherlich geholfen. Aber sobald man wieder in die Welt eintaucht, nimmt die Geschichte einen mit und lässt einen bis zur letzten Seite nicht mehr los.

Fazit: Ein atemberaubender zweiter Teil mit allem, was das Fantasy-Herz begehrt!

Mit diesem Band hat Carissa Broadbent es geschafft, mich noch mehr zu begeistern als mit dem ersten. Die Handlung ist unvorhersehbar, die Charaktere sind tiefgründig, die Emotionen intensiv. Es gibt Schlachten, Intrigen, Verrat, aber auch Hoffnung, Freundschaft und Liebe, die sich über alle Widrigkeiten hinwegsetzt. Alles, was ich an guter Romantasy liebe, steckt in diesen Seiten. Ich bin absolut bereit für mehr aus der Welt von Nyaxia und kann es kaum erwarten, was als Nächstes kommt.

✨ 4,5/5 Sterne – Dunkel, dramatisch & absolut fesselnd!

Ein fesselndes, emotional aufgeladenes Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite in Atem gehalten hat. Ich liebe es!